Ich mache jetzt wieder Krafttraining – aber untenrum!
Was würdest du denken, wenn ich dir sage, dass es ein Trainingsgerät gibt, mit dem du nur 3 Mal pro Woche für 5 Minuten trainieren musst? Ein Trainingsgerät, das dir innere Stärke und ein Stück Lebensqualität zurückbringt. Ein Trainingsgerät, das gleichzeitig deine Lust und deine Orgasmen intensiviert und Schluss macht mit Blasenschwäche. Ein kleines, aber sehr effektives Trainingsgerät, entwickelt von einer Frau für Frauen.
Na, neugierig geworden?
Ich spreche von Kegelbell, dem Fitness-Studio für deinen Beckenboden. Kegelbell ist das einzige Beckenbodentrainingsgerät auf dem Markt, bei dem sich die Trainingsgewichte außerhalb des Körpers befinden!
AUSSERHALB? Ja, genauso habe ich auch zuerst geguckt, als Kegelbell fragte, ob ich ihr Beckenboden-Trainingsgerät testen möchte. Ihr erinnert euch bestimmt, dass Blasenschwäche in den Wechseljahren auch für mich ein Thema ist. Nie mehr diese Angst, dass Lachen in die Hose geht – das klingt wirklich verlockend! Außerdem liebe ich jede Art von Tools, die mein Leben schöner, gesünder und einfacher machen.
Ich bin also dabei und teste für euch, was Kegelbell so kann.
Kegelbell: Was ist in der Box?
Das Gewichtstrainings-Set Kegelbell wird in einer hübschen kleinen Box geliefert und enthält:
- 2 Einsätze (Inserts) aus medizinischem Silikon in 2 Größen
- 3 externe, stapelbare Gewichte (30 g, 60 g und 120 g) für individuelle Workouts von 30 g bis zu 250 g
- 1 praktische Aufbewahrungstasche
- 1 detaillierte Anleitung
Alle Teile des Kegelbell-Sets sind vom Material und Design her sehr hochwertig.
Also lasset die Spiele beginnen …
Mein erstes Mal: Beckenbodentraining mit Kegelbell
Für mein erstes Mal mit Kegelbell plane ich etwas mehr als 5 Minuten Trainingszeit ein. Auch wenn der Hersteller die fünfminütige Anwendung in der Dusche empfiehlt, schließe ich mich lieber erst einmal ins Schlafzimmer ein, damit ich in Ruhe alles ausprobieren kann. Sobald ich sicher in der Anwendung bin, werde ich das Training in der Dusche testen.
Hygiene ist wichtig, daher wasche ich zuerst meine Hände und die Inserts mit einer milden Waschlotion.
Als ich die Schlafzimmertür hinter mir schließe und den neugierigen Ehegatten aussperre, tönt kurze Zeit später Barry White’s „You’re the first, the last, my everything“ aus dem Nebenzimmer. Ich muss grinsen. Nun ja, ein bisschen Ambiente kann bestimmt nicht schaden.
Zuerst lege ich mir alle Einzelteile der Kegelbell-Box und eine Uhr zurecht.
Die beiden gelben, ovalen Inserts aus medizinischem Silikon sind unterschiedlich groß. Hast du dich für eine Größe entschieden, führst du es genau wie einen Tampon in den Körper ein. Das kannst du im Stehen oder Liegen machen, so wie es für dich einfacher ist. In der Anleitung ist alles genau erklärt. Für die ideale Trainingsposition stellst du die Beine schulterbreit auseinander und beugst leicht die Knie.
Als Startgewicht entscheide ich mich für die kleinste Größe – ich möchte erstmal ausprobieren, wie das so ist. Das richtige Gewicht ist übrigens das, welches du 10 Sekunden mit angespannten Beckenbodenmuskeln halten kannst.
Das Gewicht wird einfach in den unteren Teil der Schnur eingehängt, der sich außerhalb des Körpers befindet. Das gelbe Insert befindet sich jetzt also innerhalb des Körper und das silberne Gewicht außerhalb. Wenn du das kleine Insert zu Beginn (noch) nicht halten kannst, dann wechsle erst einmal zum größeren Insert.
Jetzt müssen meine Beckenbodenmuskeln zeigen, was sie können. Ich spanne sie also konzentriert an, und was soll ich sagen – 10 Sekunden kamen mir selten so lange vor! Danach darf ich 20 Sekunden entspannen, und es ist gar nicht so einfach, das Insert zu halten. 5 Minuten lang wiederhole ich diese Sequenz: 10 Sekunden anspannen, 20 Sekunden entspannen. Danach ist meine erste Trainingseinheit mit Kegelbell beendet. Ich empfehle übrigens, sich während der Übungen auf eine Matte oder ein Handtuch zu stellen. Sollte das Insert mal herausrutschen, fällt das Ganze nicht lautstark zu Boden. Falls es herausrutscht: einfach mit Wasser abspülen und von vorne anfangen.
Kommen wir zurück zum (an)spannenden Teil. Natürlich ist es erlaubt, die Beckenbodenmuskeln länger anzuspannen, wenn 10 Sekunden für dich keine Herausforderung sind. Dann achte bitte nur darauf, dass du auch die Entspannungszeit verlängerst. Sie sollte immer doppelt so lang sein, wie die Zeit, die du anspannst. Sobald du das Basisgewicht 1 volle Minute angespannt halten kannst, wird es Zeit zum nächstgrößeren Gewicht zu wechseln.
Am nächsten Tag habe ich tatsächlich Muskelkater an Stellen, von denen mir gar nicht bewusst war, dass ich dort Muskeln habe. Ich werte das als Erfolg und bin ziemlich motiviert, weiter zu trainieren.
An den darauffolgenden Tagen probiere ich alle Insert- und Gewichtskombinationen aus – ich möchte schließlich wissen, wo meine Grenzen sind. Das macht irgendwie Spaß und man lernt seinen Körper noch ein bisschen besser kennen. Wer hätte gedacht, dass Krafttraining für den Beckenboden so kurzweilig und effektiv sein kann?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kegelbell habe ich für dich im Folgenden zusammengefasst:
Q & A zu Kegelbell
Was enthält das Kegelbell Original-Kit?
Das Kegelbell Original-Kit enthält:
- 3 stapelbare Gewichte (30 g, 60 g und 120 g) für individuelle Workouts von 30 g bis zu 250 g.
- Inserts in 2 Größen, die zusammen mit den Gewichten 16 anpassbare Trainingsstufen für optimalen Fortschritt schaffen
(S: 30 g, L: 40 g) - Detaillierte Anleitung
- Aufbewahrungstasche
Wie oft muss ich mit Kegelbell trainieren, bis ich erste Erfolge bemerken kann?
Der Hersteller gibt an, dass die meisten Frauen bei einem Training von 5 Minuten dreimal pro Woche einen spürbaren Effekt haben. Für fortgeschrittene Anwenderinnen gibt es auf der Website Tipps, wie man die Wirkung der Kegelbell Workouts maximieren kann.
Was unterscheidet Kegelbell von anderen Trainingsgeräten?
Kegelbell ist kein Yoni-Ei oder klassisches Kegel-Trainingsgerät.
Kegelbell ist das einzige Vaginalgewichtsset, bei dem sich die Gewichte außerhalb des Körpers befinden! Das Set enthält 3 Gewichte, mit denen man einzeln, aber auch kombiniert trainieren kann. Das Maximalgewicht beträgt 250 Gramm. Dadurch ist ein vollkommen individuelles Kegeltraining möglich!
Die Anwendung von Kegelbell ist unabhängig von Batterien oder einer Stromquelle und erfordert nur 3x wöchentlich 5 Minuten Trainingszeit. Zum Vergleich: Während die Standard Kegel-Routine 100 Minuten pro Woche dauert, bringen mit Kegelbell bereits 5 bis 15 Minuten pro Woche erstaunliche Erfolge. Du sparst also Zeit, und das erhöht die Chance, dass du am Training dranbleist.
Woran merkst du, dass du die Kegelbell-Übungen korrekt durchführst?
Du merkst ganz einfach, ob du die Übung richtig durchführst. Wenn du das Gewicht für 10 Sekunden halten kannst, trainierst du korrekt. Spannst du zu schwach an, rutscht das Insert einfach aus dir hinaus. In diesem Fall spülst du es einfach unter dem Wasserhahn ab und versuchst es noch einmal. Sobald du das Gewicht für 1 Minute halten kannst, bist du bereit für die nächste Gewichtsstufe.
Warum ist das Training des Beckenbodens so wichtig?
Gut trainierte Beckenbodenmuskeln können bei folgenden Problemen helfen und vorbeugen:
- Blasenschwäche
- Darmprobleme, wie z.B. Verstopfung
- Mehr Spaß am Sex, auch im zunehmenden Alter
- Bessere Erholung nach der Geburt, durch gezielte Stärkung der Vaginalmuskulatur
- Erhöht bei regelmäßiger Anwendung die natürliche Feuchtigkeit der Vagina
Macht dich das Kegelbell-Training zu einer Göttin der Sinnlichkeit?
Vielleicht *zwinkizwonki*. Das hängt ganz davon ab, ob das dein angestrebtes Lebensgefühl und Trainingsziel ist. Das Training mit Kegelbell gibt dir auf jeden Fall das gute Gefühl, etwas Sinnvolles – und ja, vielleicht auch etwas Sinnliches – für dich und deinen Beckenboden zu tun.
Mein Fazit zu Kegelbell:
Egal in welchem Alter: Wir Frauen sollten im Leben alles tun können, was uns am Herzen liegt: ausgehen, erfolgreich und sportlich aktiv sein, reisen, mit den Kindern oder Enkeln toben und Spaß mit dem Partner haben. Und wir sollten uns nicht durch schwache Beckenbodenmuskeln einschränken lassen.
Nach 3 Wochen Training mit Kegelbell auf Gewichtsstufe “A” kann ich aus Überzeugung sagen: Ich trainiere auf jeden Fall weiter. Es ist für mich die einfachste, zeitsparendste und erfolgversprechendste Methode, meinen Beckenboden zu stärken und eine Inkontinenz zu verhindern.
Das Training macht Spaß, denn in dieser Zeit konzentriere ich mich ganz auf mich und meinen Körper. Mir gefällt besonders, dass die vielen Gewichtskombinationen das Training nie langweilig werden lassen (schönen Gruß an das längst vergessene Yoni-Ei in meinem Kleiderschrank).
Zeit ist ein wichtiger Faktor in meinem Leben. Letztendlich haben mir 3 Mal 5 Minuten wöchentliches Training mit Kegelbell in 3 Wochen mehr gebracht als 3 Monate mit anderen Beckenboden-Trainingstools. Das erhöht die Chance, dass ich diesmal wirklich weiter trainiere, erheblich.
Endlich kann ich wieder niesen, husten oder lachen, ohne sofort Angst zu haben, dass etwas in die Hose geht. Auch mein Schlaf ist jetzt erholsamer, denn ich muss nicht mehr jede Nacht schlaftrunken zur Toilette wandeln. Alleine das ist für mich ein echter Gewinn an Lebensqualität. Und das wünsche ich dir auch!
Damit du dich auch bald so sicher fühlen kannst wie ich, habe ich einen tollen Rabattcode für dich!
Solltest du noch weitere Fragen zu Kegelbell oder der Anwendung haben, schreib sie einfach in die Kommentare. Ich helfe dir gerne weiter.
Stay strong. Stay healthy. Care for yourself!
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Kegelbell. Meine Meinung beeinflusst das nicht, die bilde ich mir stets frei und ohne inhaltliche Einflussnahme des Kooperationspartners.
Fotos: Yvonne Plötzke | Raphaël Müller