Life40up Sommersalat mit Bohnen und Gurken nach Omas Rezept

Omas veganer Sommersalat. Super schnell. Super lecker

Omas veganer Sommersalat. Super schnell und super lecker!

Dieser erfrischende Sommersalat begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Wann immer die Hitze auf der Straße flimmerte und erhitzte, hungrige Enkel ihre Küche stürmten, holte meine Oma selbst angebaute Bohnen und Salatgurken aus ihrem Garten und machte eine große Emailleschüssel voller Gurken-Bohnen-Salat. Dazu etwas Kurzgebratenes und schon waren alle satt und zufrieden.

Wann immer ich im Sommer bei meiner Mutter zu Besuch bin, kann ich sicher sein, dass im Kühlschrank eine Schüssel Gurken-Bohnen-Salat wartet. Und obwohl dieser Salat optisch sehr schlicht und einfach nur Grün mit Grün daherkommt, und Bohnen nicht gerade zum bevorzugten Kindergemüse gehören, essen selbst Kinder ihn gern. Also: Was steckt alles drin?

Salatgurke meets grüne Bohnen – ungewöhnlich lecker!

Die Gurke (Cucumis sativus) ist eine Art der Gattung Gurken (Cucumis) aus der Familie der Kürbisgewächse. Ihre Heimat liegt wahrscheinlich in Indien, wo sie etwa um 1500 v. Chr. domestiziert wurde. Gurken sind ein ideales Sommergemüse. Durch ihren hohen Wassergehalt versorgen sie den Körper mit viel Flüssigkeit. 100 Gramm rohe Gurke enthalten nur etwa zwölf Kalorien, dafür umso mehr Vitamine aus der B-Gruppe sowie Vitamin C und Vitamin E. Außerdem ist die Gurke reich an Calcium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Um die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten, sollte man die Gurke mit der Schale verzehren, da die Vitamine in erster Linie in der Schale stecken. Daher bitte darauf achten, dass die Schale unbehandelt ist, ansonsten lieber schälen!

Die gemeine Gurke kann aber noch mehr: Sie enthält Enzyme, die eiweißhaltige Produkte – zum Beispiel Fleisch – besser verdaulich machen. Außerdem hält sie den Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht und wirkt leicht entwässernd. Adieu geschwollene Beine und Füße!

Wollen hoch hinaus: Stangenbohnen

Die zweite Powerzutat im Sommersalat sind Stangenbohnen, auch bekannt unter dem Namen Wachsbohnen oder Grüne Bohnen. Stangebohnen wachsen an einer Rankhilfe bis zu drei Meter hoch, blühen schön und taugen auch als Sichtschutz im Garten.

Gartenbohnen spielen in den Tropen (vor allem in Mittel- und Südamerika) aufgrund ihres hohen Proteingehaltes eine elementare Rolle für die Grundversorgung der Bevölkerung. Doch Vorsicht: Rohe Grüne Bohnen enthalten für den Menschen giftige Lektine, die jedoch durch Kochen zerstört werden. Wer kleine Kinder hat, sollte Grüne Bohnen stets unerreichbar aufbewahren und vor dem Verzehr immer kochen! Das Tolle an Grünen Bohnen: sie enthalten eine beachtliche Menge der Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink und liefern außerdem viele Ballaststoffe.

Zwiebeln. Kein Grund zum Weinen

Die Küchenzwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. Bei den alten Ägyptern wurden Zwiebeln den Göttern als Opfergabe gereicht, waren eine Art Zahlungsmittel für die beim Pyramidenbau eingesetzten Arbeiter und wurden den Toten als Wegzehrung für die Reise ins Jenseits beigelegt.

Die Zwiebel als Wegzehrung? Also ich bevorzuge sie in Kombination mit Gurke und Grünen Bohnen im Salat. Hier das Rezept:

Omas veganer Sommersalat mit Gurken und Stangenbohnen

Zutaten für 4 Portionen

  • 500 g frische grüne Bohnen (es können auch gelbe sein oder gemischt)
  • 1 Salatgurke
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 4 EL Weißweinessig (Apfelessig schmeckt auch)
  • 5 EL kaltgepresstes Olivenöl oder Rapsöl
  • 1 Zweig frisches Bohnenkraut (oder 1 TL getrocknetes)
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung

  1. Die Stangenbohnen waschen, auf beiden Seiten die Enden abschneiden und gegebenenfalls die an der Bohne entlang laufenden Fäden entfernen. Ansonsten droht das gleiche Ergebnis wie bei schlecht geschältem Spargel.
  2. Die Bohnen schräg in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In einen Topf geben und mit Salzwasser bedecken. Salzen Sie ruhig ordentlich, sonst schmecken die Bohnen fade. Das Bohnenkrauf zufügen, die Bohnen zum Kochen bringen und bei mittlerer Temperatur in ca. 8 Minuten gar dünsten. Abgießen und in Eiswasser (oder zumindest sehr kaltem Wasser) abschrecken.
  3. Während die Bohnen vor sich hin köcheln, die Zwiebel in feine (!) Würfel schneiden. Die Salatgurke schälen und in feine Scheiben hobeln. Wenn man sie längs halbiert und die Kerne entfernt, wässert sie nicht so stark. Die gehobelten Gurkenscheiben mit den Bohnen und der gewürfelten Zwiebel in eine Schüssel geben.
  4. Essig, Öl, Salz und Pfeffer zu einem Dressing vermischen, über den Salat geben und umrühren.
    Im Kühlschrank etwas durchziehen lassen, abschmecken.

Tataaa! Fertig! Dazu passt Kurzgebratenes (dann ist es natürlich nicht mehr vegan), Gegrilltes, oder Sie essen den Salat einfach so mit knusprigem Baguette. Guten Appetit!

Verraten Sie mir Ihren Lieblings-Sommersalat?

 

♥ TEILE DIESEN BEITRAG ♥ SHARING IS CARING ♥
Join the Conversation

7 Comments

      1. Viel Arbeit, aber lohnt sich… Ich kannte dicke Bohnen aus meiner Kindheit auch nur als graubraune, zerkochte Masse, da war dieses Rezept eine wahre Erleuchtung. 🙂

  1. says: Heike

    Ungewöhnliches Rezept, das kenn ich gar nicht! Hab heute grad grüne Stangenbohnen gekauft und wollte eigentlich das übliche mit Tomaten und Zwiebeln machen. Aber das lacht mich doch viel mehr an 🙂 Danke für’s Teilen. Liebe Grüsse, Heike

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Damit ich dich in den Kommentaren langfristig sicher zuordnen kann, benötige ich deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse (Die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt!). Diese werden von mir nur für diesen Zweck und nur so lange gespeichert, bis du mich um die Löschung deiner Daten bittest. Mit der Abgabe deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*