Impulse40up Ideen für Frauen ab 40 ab 50

Impulse:innen40up! Inspiration, Motivation und Glücksgefühle im September 2021

Zu lang, zu uninteressant, und irgendwann höre ich weg. So geht es mir mit den meisten Podcasts, und darum höre ich auch nur sehr selten welche. Aber wenn meine Ü-50 Kolleginnen sich ans Mikro setzen, dann höre ich natürlich zu. Außerdem gibts einen lesenswerten Artikel übers Bloggen, zwei hörenswerte Stimmen zum Thema Gendern und neue Bücher auf meinem Nachttisch.

Podcasts, Blogartikel und Gendergaga

Irgendwas mit 5

“Der ganz andere Podcast für Frauen in der Mitte des Lebens – erfrischend lustig, authentisch und offen.” Die Freundinnen Kerstin und Sabine kennen sich seit ihrer Kindheit und unterhalten sich ungehemmt und vertraut über “Dinge, die ab 50 mehr logo-irgendwasmit5.pngSpaß machen”, “Schönheitsrituale und Make-up Sünden”, “die neue Bag-Life-Balance” und viele weitere Themen, über die sich Freundinnen ab 50 so unterhalten. Das alles angenehm humorvoll, unterhaltsam und erfrischend ehrlich. Ich habe mich mehrfach beim Zuhören dabei ertappt, wie ich grinsend und nickend meinen Kaffe über die Tastatur prustete. Wenn das kein Qualitätsmerkmal ist, dann weiß ich auch nicht. Hört mal rein!

 

Influencer-Marketing – BGH-Urteile, neues Gesetz, und was das für Blogger bedeutet

Mal wieder, oder besser gesagt, immer noch Verwirrung um die Kennzeichnung von Werbung. Es geht hierbei vor allem um die Frage, wann Influencer selbst erworbene Produkte kennzeichnen müssen ( „Werbung wegen Markennennung“). Ich fasse mal kurz zusammen:

  • Bezahlte Werbung muss immer gekennzeichnet werden. Dabei ist es egal, ob die Bezahlung mit Geld oder einem Produkt erfolgt. Und ja, auch eine Pressereise gilt als Bezahlung.
  • Wer rein lobend über ein Produkt berichtet, macht Werbung, und muss es dementsprechend kennzeichnen – egal ob selbst gekauft oder nicht.
  • Das Taggen einer Marke im Bild (Instagram) ist noch keine Werbung. Wird ein Link zum Hersteller im Text gepostet, ist es Werbung.
  • Schwammig: Keine Werbekennzeichnung ist erforderlich, wenn der Werbecharakter anhand der Umstände erkennbar ist. Wie genau diese Umstände aussehen könnten, wurde nicht definiert.

Mehr dazu in diesem Artikel.

Wie wird man eigentlich Bloggerin?

Immer und immer wieder erreicht mich diese Frage. Leider ist das nicht mit zwei Sätzen erklärt. Würde ich mich jeder Anfrage persönlich widmen, so käme ich letztendlich nicht mehr zum Bloggen. Dennoch hat sich meine Bloggerfreundin Patricia von Moms Blog die Arbeit gemacht, und ihre Erfahrungen und Tipps in einem ausführlichen Blogpost zusammengefasst. Was ihr schon immer übers Bloggen wissen wolltet, aber nie zu fragen wagtet. Hier erfahrt ihr es.

Neu in meinem Bücherregal

Wie nennt man es, wenn man 5 Bücher mit in den Urlaub nimmt und keines zu Ende liest? Faul! Und dumm, denn ich musste die Bücher natürlich im Koffer mitschleppen und der war dadurch um ein Vielfaches schwerer. Aber egal, dafür hatte ich mehr mit meiner Wanderlust zu tun, da kann man abends nur noch ins Bett fallen und den Büchern auf dem Nachttisch müde zulächeln.

Die Rezensionen kommen dann also im nächsten Impulse40up! Bis dahin habe ich eure Leseempfehlungen, nach denen ich auf Instagram gefragt hatte, alle in meinem Shop verlinkt. Schaut mal rein und viel Spaß beim Stöbern!

 

Neue (alte) Serien

Loki (auf Disney+)

Wer im Internet unterwegs ist kommt an Loki nicht vorbei. Es vergeht kein Tag, an dem mir der Marvel Gott des Schabernacks nicht mit seinem gehörnten Helm in die Timeline gespült wird. Und ich meine, hey, meine Follower sind über 40 Jahre alt und schwärmen für die Serie LOKI, beziehungsweise den britischen Darsteller Tom Hiddleston. Da konnte ich nicht anders und habe mir die vielbeschwärmte Serie angesehen. Und ja, es ist unterhaltsam. Wenngleich auch etwas enttäuschend. Ich kann gar nicht mal sagen warum. Es lag nicht an Tom Hiddleston. Er spielt die Rolle charismatisch, wirft sein gelocktes Haar beeindruckend schwungvoll in den Nacken und wer sein Lächeln nicht mag, dem ist sowieso nicht zu helfen. Es lag auch nicht an Owen Wilson, dem die graue Kurzhaarfrisur sensationell gut steht. Ich denke, mir fehlte ein Quäntchen mehr Humor aus den Marvel Filmen. Vielleicht lag es auch am Trailer, der bereits alle guten Szenen beinhaltete. Egal, ich werde mir wohl trotzdem die Fortsetzung ansehen, denn hey: Tom Hiddleston!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nine Perfect Strangers

Nicole Kidman. Melissa McCarthy. Zwei Frauen, die eigentlich der Garant für gute Unterhaltung sind. Dennoch bin ich mir nicht sicher, ob die Serie ganz grandios wird, oder es nicht über “nett” hinausschafft. Zum Inhalt: Nine Perfect Strangers” folgt neun sehr verschiedenen Menschen, die in Tranquillum House ankommen, einem geheimnisvollen Wellness-Retreat, das “totale Transformation” verspricht. Nach und nach verfallen die Gäste dem Zauber der rätselhaften Masha, die vor nichts zurückschreckt, um sie zu heilen. Vielleicht liegt es zum Einen an der seltsamen und billig wirkenden Perücke, die man Nicole Kidman verpasst hat (WARUM?), sowie an ihrer starren Mimik. Dabei sind die Grundidee und athmospärische Umsetzung grandios. Warten wir ab, wie es weiter geht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sex Education, Staffel 3 (Netflix)

Es gibt sie. diese Frauen, die im Alter immer charismatischer werden und um einiges besser aussehen, als in ihrer Jugend. Gillian Anderson ist so ein Fall. Mein Gott, ist diese Frau gut gealtert! Und sie strahlt eine dermaßen kühle Erotik aus, dass man ihr die Rolle der Sexualtherapeutin ohne mit der Wimper zu zucken abnimmt. Ich gestehe, ich schaue diese Serie allein wegen Gillian Anderson. Der Rest ist unterhaltsam. Zum Inhalt: Der 16-jährige Otis ist der Sohn einer bekannten Sexualtherapeutin, hat selbst aber noch nicht viele Erfahrungen sammeln können. Zusammen mit seiner rebellischen Mitschülerin Maeve beginnt er, in der Schule Sexualtherapiestunden anzubieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gendern schafft mehr Probleme als es löst

Diese unbeliebte These vertritt Constantin van Lijnden, und ich stimme ihm zu. Sachlich und anschaulich zeigt er in dem Video, dass Gendern mehr Probleme schafft als löst. Als Germanistin hätte ich nicht schöner argumentieren können. Im Herzen halte ich es wie Elke Heidenreich, die über das Gendern sagte:

Wenn ich sage Menschen, meine ich Menschen. Wenn ich Künstler sage, meine ich alle Künstler, die Künstler sind, auch die Frauen. Dieses feministische Getue in der Sprache geht mir furchtbar gegen den Strich. Das ist alles ein verlogener Scheißdreck.

So darf natürlich nur eine Elke Heidenreich reden, die in ihrem Leben noch nie ein Blatt vor den Mund genommen hat. Aber ich gebe ihr Recht. Gendern schafft keine Emazipation und keine Gleichheit. Im Gegenteil. Es schließt viele Menschen von der Kommunikation aus, da es Sprache unnötig kompliziert und unlesbar und unsprechbar macht. Im Video gibt es dafür sehr schöne Beispiele. Man stelle sich jemanden vor, der Deutsch lernen muss. Das Gendern würde unsere Sprache nahezu unlernbar machen und die Integration vieler Menschen unnötig erschweren. Aus diesem Grund werde ich auch zukünftig auf das Gendern mit Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich oder Binnen-I verzichten, liebe Leserinnen und Leser. Und jetzt schaut euch bitte dieses Video an. Und dann schreibt gerne in die Kommentare, wie ihr es mit dem Gendern haltet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Stay strong. Stay healthy. Care for yourself!

 

 

 

 

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

♥ TEILE DIESEN BEITRAG ♥ SHARING IS CARING ♥
Join the Conversation

1 Comments

  1. says: Bettina

    Hallo,
    Gendersternchen, Doppelpunkt, Unterstrich, Schrägstrich oder Binnen-I………..die Angewohnheit, anders zu reden oder zu schreiben zieht nicht automatisch anderes Denken und Verhalten nach sich und führt die Geschlechtergleichstellung ins Absurde. Elke Heidenreich hat es schon deutlich in Worte gefasst und ich kann mich dem nur anschließen.
    Ich kenne bisher keine Frau, die sich dadurch mehr gesehen und mehr berücksichtigt fühlt.

Leave a comment
Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Damit ich dich in den Kommentaren langfristig sicher zuordnen kann, benötige ich deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse (Die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt!). Diese werden von mir nur für diesen Zweck und nur so lange gespeichert, bis du mich um die Löschung deiner Daten bittest. Mit der Abgabe deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Eine ausführliche Erläuterung zur Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.*